Einladung zur Online Pressekonferenz: Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts – Migrant*innenorganisationen positionieren sich
Die lange geforderte Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts stellt einen wichtigen Schritt dar, die Versprechen unserer Verfassung im Hinblick auf Teilhabe und Chancengerechtigkeit einzulösen. Zudem fördert ein Staatsangehörigkeitsrecht, das auf Anerkennung und Wertschätzung ausgelegt ist, auch das Zugehörigkeitsgefühl zu Deutschland und der deutschen Gesellschaft. Die Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts wird ein wichtiger Baustein dafür sein, dass sich die gesellschaftliche Realität auch in der Bevölkerung besser abzeichnet.
Doch der Referentenentwurf zum Staatsangehörigkeitsgesetz weist in seiner jetzigen Form noch einige Mängel auf. Die Sprecher*innen unseres Bündnisses zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts möchten darauf auf einer digitalen Pressekonferenz aufmerksam machen, in der sie verschiedene Gesichtspunkte der gemeinsamen Stellungnahme beleuchten.
Unter anderem wollen wir auf folgende Aspekte eingehen:
- Identitätsklärung
- Sprachkenntnisse
- Staatenlosigkeit
- Mehrfachstaatsangehörigkeit
Stellvertretend für das Bündnis sprechen:
- Memet Kilic, Vorstandsvorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats
- Nahla Osman, Vorstandsvorsitzende des Verbands Deutsch-Syrischer Hilfsvereine
- Denis Neselovskyi, Statefree
- N.N., Türkische Gemeinde Deutschland
Die Pressekonferenz findet online am 26.06.2023 um 10:00 Uhr statt.
Die Zugangsdaten übermitteln wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung bis zum 25.06. unter: office@bzi-bundesintegrationsrat.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an unsere Pressereferentin Milena Rinck unter rinck@bzi-bundesintegrationsrat.de