Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hier finden Sie all unsere aktuellsten Pressemitteilungen, Aktivitäten und Termine an einem Ort gebündelt.
-
Fachkonferenz „Aufbruch zur Einwanderungsgesellschaft – Gesetzesreformen als Großer Wurf oder Klein-Klein”
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) und die Landeszentrale für politische Bildung Berlin laden ein zu zur Fachkonferenz mit anschließender Podiumsdiskussion am 18.04.2023, von 16:00 - 19:30 Uhr in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung.
-
PM: Internationaler Tag gegen Rassismus | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Der Internationale Tag gegen Rassismus ist sowohl Ausdruck und Mahnmal des anhaltenden Rassismus in Deutschland als auch Katalysator für dessen gesamtgesellschaftliche Bekämpfung.“
Der heutige Dienstag, 21. März 2023, ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Memet Kilic, Vorsitzender des BZI, äußert sich zu diesem Anlass wie folgt: „Der Internationale Tag gegen Rassismus und dessen Begleitung durch die Internationalen Wochen gegen Rassismus verdeutlichen, dass
-
Vor-Ort-Termin: Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind sowohl Ausdruck und Mahnmal des anhaltenden Rassismus in Deutschland als auch Katalysator für dessen gesamtgesellschaftliche Bekämpfung.“
Am heutigen Montag, den 20. März 2023 beginnen die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR); die offizielle Eröffnung in Deutschland findet mit einer Auftaktveranstaltung im Schloss Schwerin statt, an der der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) mit einem Kurzfilm zur Kontinuität rechter
-
PM: Vorstoß der FDP zur Einbügerungsreform | BZI Vorsitzender Memet Kilic „Diese scheinheiligen Hürden widersprechen dem Anspruch, mutig einen Fortschritt anzustoßen“
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) zeigt sich irritiert darüber, dass der Koalitionspartner Freie Demokratische Partei (FDP) die Reformierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes mit neuen Hürden blockiert und befürchtet, dass scheinheilige Debatten den Erfolg der Reform torpedieren können.
-
Zum dritten Gedenktag an den rassistischen Anschlag von Hanau | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Solange nicht alle offenen Fragen der Angehörigen geklärt und ihre Forderungen erfüllt werden, bleibt unser Land von einer anti-rassistischen Praxis meilenweit entfernt!“
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rassist in Hanau Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saraçoğlu. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) gedenkt der Opfer und solidarisiert
-
Gedenkaktion anlässlich des 3. Jahrestages an den rassistischen Anschlag von Hanau
Wir möchten, dass die Erinnerung an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau 19.02.2020 die Erinnerung aller wird! Hierfür ist eine kollektive Solidarität mit Opfern und Betroffenen von rechter Gewalt nötig! Mehr über unser Gedenkprogramm