-
Vor-Ort-Termin: Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind sowohl Ausdruck und Mahnmal des anhaltenden Rassismus in Deutschland als auch Katalysator für dessen gesamtgesellschaftliche Bekämpfung.“
Am heutigen Montag, den 20. März 2023 beginnen die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR); die offizielle Eröffnung in Deutschland findet mit einer Auftaktveranstaltung im Schloss Schwerin statt, an der der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) mit einem Kurzfilm zur Kontinuität rechter
-
Gedenkaktion anlässlich des 3. Jahrestages an den rassistischen Anschlag von Hanau
Wir möchten, dass die Erinnerung an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau 19.02.2020 die Erinnerung aller wird! Hierfür ist eine kollektive Solidarität mit Opfern und Betroffenen von rechter Gewalt nötig! Mehr über unser Gedenkprogramm
-
Bundesweite Lichtinstallationen: “Rassistische Gewalt im Kontinuum zur Erinnerung aller machen“
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) lädt zur Podiumsdiskussion „Rassistische Gewalt im Kontinuum zur Erinnerung aller machen“ am 17.11.2022 um 18:30 Uhr ein, die anlässlich der 30. Gedenktage an die rassistischen Anschläge in Rostock (August 1992) und Mölln (November 1992) veranstaltet
-
Sharepics #ErinnerungALLERmachen November 2022
Wir gedenken den Opfern der rassistischen Anschläge seit dem Mauerfall und fordern einen politischen Wandel. Machen Sie mit! Hier finden Sie teilbare Bilder (Sharepics) für Ihre Öffentlichkeitsarbeit, die Sie für Gedenkbeiträge oder Veranstaltungshinweise in den Sozialen Netzwerken
-
Gedenkaktion anlässlich 2.Jahrestages an rassistischen Anschlag von Hanau
Wir möchten, dass die Erinnerung an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau 19.02.2020 die Erinnerung aller wird! Hierfür ist eine kollektive Solidarität mit Opfern und Betroffenen von rechter Gewalt nötig! Mehr über unser Gedenkprogramm
-
#VielfaltErZählt – Interviewprojekt mit geflüchteten und/oder neuzugewanderten Menschen
In Gesprächen mit geflüchteten und/oder neuzugewanderten Menschen wollten wir wissen: Welche Räume stehen ihnen zur aktiven politischen Teilhabe offen? Welche Hürden bestehen und was fordern sie von der Politik? Einige Ergebnisse der Interviews möchten wir an dieser Stelle teilen.
-
Kooperationsprojekt “Zeitzeuginnen des 60 Jahre Anwerbeabkommens mit der Türkei”
Im Oktober 2021 jährt sich das Anwerbeabkommen mit der Türkei zum 60. Mal. Was oft nicht bekannt ist: Jede fünfte Arbeitskraft damals war eine Frau. Unser Kooperationsprojekt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zeichnet Geschichten von Frauen, die im Zuge
-
#VielfaltErZählt: Politikschaffende fordern in einer Interviewreihe des BZI mehr Vielfalt in der Politik!
Migrant:innen sind in den letzten Jahrzehnten in Parteienlandschaft und öffentlichen Institutionen zwar besser vertreten, dennoch sind sie weiterhin stark unterrepräsentiert. Somit werden Anliegen und Interessen migrantischer und geflüchteter Personen nicht ausreichend vertreten. In einer Interviewreihe unter dem Titel #VielfaltErZählt kommen
-
Aufleuchten gegen Rassismus 2021
Wir sind mehr – unsere demokratischen Werte werden nicht erlöschen! Unsere Online-Lichterkette im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus wird auch in diesem Jahr ein Zeichen der Solidarität setzen.
-
“Vielfältige Frauenstimmen”
Mit der Online-Aktion "Vielfältige Frauenstimmen Deutschlands" zum Weltfrauentag machen wir die Vielfalt der Gesichter, Lebensentwürfe und Ideale sichtbarer, die die Frauen in unserer Migrationsgesellschaft haben!
-
Online Gesprächsrunde zum Gedenken an Hanau 19. Februar 2020
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rechtsterrorist und Rassist im hessischen Hanau neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. #SayTheirNames
-
Postingreihe in der Coronakrise
Was machen unsere Landesverbände in Coronazeiten? Was fordert Migrant*innenorganisationen momentan heraus?
-
Aufleuchten gegen Rassismus
Wir sind mehr – unsere demokratischen Werte werden nicht erlöschen: das zeigte unsere Online-Lichterkette im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus.
-
Appell: Demokratische Grundwerte wahren
Unser Appell: Versammlungsfreiheit und Meinungsfreiheit sind wichtige Menschen- und Grundrechte, die unser Rechtsstaat garantiert - jedoch kein Freifahrschein für Hass und Gewalt.
-
Die Zeit drängt – Für eine Enquete-Kommission im Deutschen Bundestag
Wir fordern erneut das Einsetzen einer Enquete-Kommission im Deutschen Bundestag für eine konsequente Bekämpfung und ernsthafte Aufarbeitung rassistischer und rechter Gewalt!
-
Unser Aufruf für eine Enquete-Kommission findet öffentliche Unterstützung
Unser Aufruf für das Einsetzen einer Enquete-Kommission im Deutschen Bundestag
-
Aktion “Unser Europa”
BZI-Aktion #UnserEuropaBZI, die wir auch nach der Europawahl fortsetzten, um ein Zeichen dafür zu setzen, dass Europa ein Ort des solidarischen Miteinanders bleiben muss!
-
Hier lebe ich – Hier wähle ich
Als Mitinitiator der Aktion haben wir mit symbolischen Wahlen Noch-Nicht-Wahlberechtigte dazu eingeladen, ihre symbolische Stimme in unseren Wahllokalen abzugeben