BZI Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
09. März 2023Das Bundesfamilienministerium und das Bundesinnenministerium haben ein Diskussionspapier veröffentlicht. Der Zivilgesellschaft soll es als Grundlage dienen, sich an der Ausgestaltung des für das geplanten Demokratiefördergesetzes zu beteiligen und Ideen einzubringen. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) beteiligte sich an dem Verfahren mit einer Stellungnahme.
„Integration heißt Teilhabe und Teilhabe beginnt vor Ort!“
16. September 2022Der BZI Vorsitzende Memet Kilic wurde von der Zeitschrift ,,Clavis- Schlüssel zur Integration und Vielfalt in Arbeitsmarkt und Gesellschaft" interviewt.
BZI Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMFSFJ und BMI für ein Demokratiefördergesetz
24. März 2022Das Bundesfamilienministerium und das Bundesinnenministerium haben ein Diskussionspapier veröffentlicht. Der Zivilgesellschaft soll es als Grundlage dienen, sich an der Ausgestaltung des für das geplanten Demokratiefördergesetzes zu beteiligen und Ideen einzubringen. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) beteiligte sich an dem Verfahren mit einer Stellungnahme.
Ampel-Check: Welche Forderungen des BZI haben es in den Koalitionsvertrag geschafft?
30. November 2021Der Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode steht und scheint in den Bereichen Integration, Migration und Asyl viel zu versprechen. Der BZI hat genauer hingeschaut und eine Übersicht erstellt, welche unserer Forderungen tatsächlich im Vertrag verankert sind, und wo es Grund zu Kritik gibt.
Erklärung Solidarität engrenzen: #offengeht
30. August 2021Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) hat gemeinsam mit PRO ASYL, der Diakonie Hessen und der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz die Erklärung "Solidarität entgrenzen: #offengehen" initiiert und fordert eine menschenrechtsbasierte Migrations- und Flüchtlingspolitik.
Wahlprüfsteine 2021
28. Mai 2021Zur diesjährigen Bundestagswahl legt der BZI den Fraktionen seine Wahlprüfsteine vor.