Ampel-Check: Welche Forderungen des BZI haben es in den Koalitionsvertrag geschafft?
30. November 2021Der Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode steht und scheint in den Bereichen Integration, Migration und Asyl viel zu versprechen. Der BZI hat genauer hingeschaut und eine Übersicht erstellt, welche unserer Forderungen tatsächlich im Vertrag verankert sind, und wo es Grund zu Kritik gibt.
Erklärung Solidarität engrenzen: #offengeht
30. August 2021Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) hat gemeinsam mit PRO ASYL, der Diakonie Hessen und der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz die Erklärung "Solidarität entgrenzen: #offengehen" initiiert und fordert eine menschenrechtsbasierte Migrations- und Flüchtlingspolitik.
Wahlprüfsteine 2021
28. Mai 2021Zur diesjährigen Bundestagswahl legt der BZI den Fraktionen seine Wahlprüfsteine vor.
Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMJV zur Ersetzung des Begriffs “Rasse” in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG
08. Februar 2021Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) beteiligte sich an dem Fachverbändeverfahren zur Änderung von Artikel 3 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes. Es wird vorgeschlagen, den dort verwendeten Begriff „Rasse“ durch die Formulierung „aus rassistischen Gründen“ zu ersetzen. Der BZI begrüßt diese Änderung und stimmt dem zu.
Zusammenhalt gegen Terror!
03. November 2020Mit großer Anteilnahme verfolgt der Vorstand des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates (BZI) die schrecklichen Terroranschläge in Frankreich und Österreich.
Rassismus in der Corona-Krise
14. August 2020Ob wir nun noch in der ersten oder vielleicht auch schon in der zweiten Welle der Corona-Pandemie stecken – unsere Welt und die Themen, über die wir sprechen, haben sich mit dem Ausbruch der Pandemie schlagartig verändert. Prof. h.c. Dr.-Ing. Hussein Jinah, Vorstandsmitglied des Bundeszuwanderungs- […]