Verfassungskultur statt Leitkultur – Vielfalt als gelebte Realität!
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) fordert eine neue Kultur des Zusammenlebens basierend auf den verfassungsmäßigen Grundwerten als gemeinsamen Nenner in unserer vielfältigen Gesellschaft
Zum Brand in Moria (Griechenland): „Die Humanität steht in Flammen!“
Der Brand im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos, steht heute auf den Titelseiten aber in Flammen steht es nicht erst seit heute, sondern bereits seit Monaten. Das Elend und die Verzweiflung von Geflüchteten ist eine humanitäre Katastrophe.
Zur Anhörung des Bundeskabinettausschusses zur Rassismusbekämpfung
Heute tagt in Berlin der Bundeskabinettausschuss „zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus“
BZI zur neuen Beraterin des Auswärtigen Amtes
Für seine Abteilung „Außenpolitik und Religion“ hat das Auswärtige Amt mit Nurhan Soykan eine Beraterin ernannt, die sich nicht eindeutig von Antisemitismus und Islamismus distanziert.
Zum Prozessbeginn nach Anschlag in Halle
Die Versäumnisse aus dem NSU-Fall dürfen sich beim Prozess gegen den Halle-Attentäter nicht wiederholen!
Verdeckt, verdrängt und verstärkt – Der Fall NSU 2.0 ruft die Versäumnisse aus dem NSU-Fall wieder auf!
Nach dem ersten Drohbrief an die Anwältin Seda Basay-Yildiz, erhielt nun auch eine hessische Landtagsabgeordnete Morddrohungen mit der Unterschrift „NSU 2.0“. Der BZI-Vorsitzende Memet Kilic und die Geschäftsführerin Dr. Deniz Nergiz, positiniorten sich mit einer Pressemitteilung dazu.
Begleitausschuss vom Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus
Nun besteht endlich die Chance, auf höchster Ebene gegen Rechtsextremismus und rechte Gewalt anzugehen
Nach den Krawallen in Stuttgart: Gemeinsame Presseerklärung des LAKA Baden-Württemberg und BZI
Nach den Krawallen in Stuttgart: Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat und der Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg appellieren an alle Beteiligten, bei der Ausübung ihrer Rechte auf Gewalt jeglicher Art zu verzichten.
UN-Weltflüchtlingstag 2020: Der BZI fordert eine stärkere Verantwortungskultur über Grenzen hinweg
Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni erklärt der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates (BZI), Memet Kilic:
„Wir alle müssen wachsam bleiben und Rassismus und Hass mit Argusaugen betrachten“
Anlässlich des neuen Gesetzes zur Hasskriminalität erklärt der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationrats, Memet Kilic:
Der BZI ist für Grundgesetz ohne „Rasse“ Begriff
Wir unterstützen die Forderung aus der Politik, das Wort „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen!
Die Zeit drängt – Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus schnellstmöglich verabschieden!
BZI Vorsitzender Memet Kilic: „Der Mordfall des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke mahnt uns zum Kampf gegen Rassismus und Extremismus“
27 Jahre nach Solingen: Der Rassismus war nie weg
Demokratiebildung und Auseinandersetzung mit Rassismus, rechter Gewalt müssen in allen (!) Lehr- und Ausbildungspläne verankert werden.
Tag des Grundgesetzes
Das Grundgesetz feiert seinen 71. Geburtstag. Wir feiern mit, indem wir die im Grundgesetz verankerten Grundrechte ins Bewusstsein rücken!
Der neue Kabinettausschuss – und unsere Forderung
Zu den Beschlüssen bei der Auftaktsitzung des Bundeskabinettausschusses „zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus“