Author: Bundesintegrationsrat

Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) und die Landeszentrale für politische Bildung Berlin laden ein zu zur Fachkonferenz mit anschließender Podiumsdiskussion am 18.04.2023, von 16:00 - 19:30 Uhr in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung.

Der heutige Dienstag, 21. März 2023, ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Memet Kilic, Vorsitzender des BZI, äußert sich zu diesem Anlass wie folgt: „Der Internationale Tag gegen Rassismus und dessen Begleitung durch die Internationalen Wochen gegen Rassismus verdeutlichen, dass Alltagsrassismus, struktureller Rassismus und rassistische

Am heutigen Montag, den 20. März 2023 beginnen die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR); die offizielle Eröffnung in Deutschland findet mit einer Auftaktveranstaltung im Schloss Schwerin statt, an der der  Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) mit einem Kurzfilm zur Kontinuität rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung teilnimmt.

Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) zeigt sich irritiert darüber, dass der Koalitionspartner Freie Demokratische Partei (FDP) die Reformierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes mit neuen Hürden blockiert und befürchtet, dass scheinheilige Debatten den Erfolg der Reform torpedieren können.

Anlässlich des dritten Gedenktages an die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau fand am 20.02.2023 eine virtuelle Podiumsdiskussion mit dem Titel „Hanau ist 365 Tage im Jahr –Wie Gedenken zur inklusiven Erinnerungskultur werden kann“ statt. Veranstaltet wurde diese vom Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) und dem

Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rassist in Hanau Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saraçoğlu. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) gedenkt der Opfer und solidarisiert sich mit den Angehörigen, unter

Angesichts der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien fordert Memet Kilic, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI) eine unbürokratische und schnelle Visavergabe in deutschen Konsulaten sowie steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Geschädigten.

Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) und der Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst e.V.) laden ein zu zur virtuellen Podiumsdiskussion „Hanau ist 365 Tage im Jahr – Wie Gedenken zur inklusiven Erinnerungskultur werden kann“, am Montag, den 20. Februar 2023, 18:00 – 19:30 Uhr via

Am Montag, den 23.01.2023 nahm der BZI-Vorstandsvorsitzende Memet Kilic an einer Dialogrunde der Staatsministerin Reem Alabali-Radovan mit Migrant*innen und Diasporaorganisationen zum Thema „Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft durch ein Partizipationsgesetz“ teil.

100 Organisationen, darunter der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI), haben heute, am 25.01.2023, gemeinsam als zivilgesellschaftliches Bündnis „AGG Reform-Jetzt!“ eine umfassende Ergänzungsliste zum Gesetz und eine Stellungnahme mit elf zentralen Forderungen vorgestellt und an die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung übergeben.

100 Organisationen haben gemeinsam das Bündnis „AGG Reform Jetzt!“ initiiert und für die geplante Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) eine umfassende Ergänzungsliste zum Gesetz und Stellungnahme mit 11 zentralen Forderungen erarbeitet. Zur Vorstellung der Initiative und Forderungen laden wir Sie zu einer Pressekonferenz ein.