PM: Verfassungsschutzbericht 2021 – BZI Vorsitzender Memet Kilic: „Ergebnisse sind nicht überraschend. Viel zu lange wurden enorme Gefahren verdrängt, verdeckt und verharmlost.“
Zum 29. Mal der 29. Mai! An diesem Sonntag jährt sich der rassistische Brandanschlag in Solingen, bei dem fünf Menschen einer Familie starben, zum 29. Mal
PM Zum 29. Mal der 29. Mai! 29 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen
Zum 29. Mal der 29. Mai! An diesem Sonntag jährt sich der rassistische Brandanschlag in Solingen, bei dem fünf Menschen einer Familie starben, zum 29. Mal
PM: Die neuen Vorstände des BZI und des Fördervereins des BZI starten mit alten und neuen Themen
Der Förderverein des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats e. V. ist ein eingetragener Verein und Träger von Förderprojekten. Anders als der BZI und dessen Vorstand, ist der Förderverein mit seinem Vorstand für die Überprüfung der Geschäftspraktiken und Projekt Finanzmittel zuständig und leistet keine politische Arbeit.
PM “Gleich, nicht gleich, ungleich & politische Antworten” vom BZI-Fachtag 2022 im Dresdener Rathaus
Der diesjährige BZI-Fachtag hat viele Baustellen der Politik aufgezeigt und ihr viele Aufgabenstellungen mit auf den Weg gegeben. Die To-Dos auf der Liste sind lang, aber ebenso die Lösungsvorschläge
PM Lagebericht zu deutschen Sicherheitsbehörden
Über die veröffentlichten Zahlen zu Rechtsextremisten und Reichsbürger in deutschen Sicherheitsbehörden erklärt Memet Kilic, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI)
BZI Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMFSFJ und BMI für ein Demokratiefördergesetz
Das Bundesfamilienministerium und das Bundesinnenministerium haben ein Diskussionspapier veröffentlicht. Der Zivilgesellschaft soll es als Grundlage dienen, sich an der Ausgestaltung des für das geplanten Demokratiefördergesetzes zu beteiligen und Ideen einzubringen. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) beteiligte sich an dem Verfahren mit einer Stellungnahme.
Erklärung Solidarität engrenzen: #offengeht
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) hat gemeinsam mit PRO ASYL, der Diakonie Hessen und der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz die Erklärung "Solidarität entgrenzen: #offengehen" initiiert und fordert eine menschenrechtsbasierte Migrations- und Flüchtlingspolitik.
Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMJV zur Ersetzung des Begriffs „Rasse“ in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) beteiligte sich an dem Fachverbändeverfahren zur Änderung von Artikel 3 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes. Es wird vorgeschlagen, den dort verwendeten Begriff „Rasse“ durch die Formulierung „aus rassistischen Gründen“ zu ersetzen. Der BZI begrüßt diese Änderung und stimmt
Zusammenhalt gegen Terror!
Mit großer Anteilnahme verfolgt der Vorstand des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates (BZI) die schrecklichen Terroranschläge in Frankreich und Österreich.
Vorsitzender des BZI Memet Kilic zum 12. Integrationsgipfel
Am Montag, den 19.10.2020, fand auf Einladung der Bundeskanzlerin der 12. Integrationsgipfel statt