„Kraft schöpfen in der Krise aus den europäischen Werten“
Zum Europatag am 9. Mai 2020 erklärt der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationrats, Memet Kilic:
Strafverfahrens des Mordfalls Lübcke hat Signalwirkung
„Ich begrüße es, dass die Ermittlungsbehörden und der Generalbundesanwalt im Mordfall des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke so weit vorangekommen sind, dass eine nun Anklage gegen den mutmaßlichen Attentäter erhoben wurde.
Eine Revision des NSU-Urteils hat keine Chance!
Nach der mündlichen Urteilsverkündung am 11. Juli 2018 im NSU-Prozess liegt die schriftliche Begründung des OLG München vor, auf Grundlage dessen werden die Prozessbeteiligten Begründungen vorlegen, um per Revision gegen das Urteil vorzugehen.
Zur Ermordung des 15-jährigen Êzîde
Infolge eines Messerangriffes verlor der 15-Jährige Êzîde, Arkan Hussein Khalaf, am 7. April 2020 in Celle, Niedersachsen sein Leben
Opfer rassistischer Übergriffe und Betroffene stärken
Rechtsextremismus und Rassismus waren nie tot, sondern wurden verdeckt und ignoriert
Weltfrauentag – mehr Sensibilität für Diversität
Der 8. März bietet Grund, um weltweit und hierzulande die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung
Integrationsgipfel – Vielfalt sichtbar machen!
Unsere Demokratie steht unter Druck: Wir, die Demokrat*innen müssen unsere Stimmen erheben
Das Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung steht sich selbst im Weg
An diesem Sonntag, den 1. März, tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft
Rassismus richtet sich gegen Menschlichkeit- nicht Fremde!
Die grausame Tat in Hanau ist sehr besorgniserregend und stellt eine neue Eskalationsstufe von rechter Gewalt dar
Der BZI fordert eine erleichterte Einbürgerung
Der BZI setzt sich für ein leichteres, humanes und effizientes Einbürgerungsverfahren ein
Prävention statt Symbolik: Rechtsextreme Netzwerke aufdecken
Zum Besuch der Bundeskanzlerin beim Zwickauer Gedenkort für den von der Terrorzelle NSU ermordeten Enver Şimşek
Maßnahmenpaket gegen Rechts: Der Wurf bleibt zu klein
Das Maßnahmenpaket ist ein guter, wenn auch später Schritt in die richtige Richtung, Teile der Maßnahmen sind noch zu vage
Der BZI verurteilt Anschlag in Halle
Zum Anschlag auf eine Synagoge in Halle erklärt der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI):
(K)ein Ende?! Ein Jahr NSU-Urteil
– was bleibt, was muss noch kommen? Wir fordern eine Enquete-Kommission zur Bekämpfung von Rassismus
70 Jahre Grundgesetz: Der BZI fordert ein Neudenken vom Artikel 20
Der Satz „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ gehört zu den wichtigsten unseres Grundgesetzes