Wer hat einen „Migrationshintergrund“?
MEDIENDIENST: Die Definition des Migrationshintergrundes und die Erhebungsmerkmale wurden im Jahr 2016 angepasst. Was hat sich dadurch geändert?
Neues aus dem Statistischen Bundesamt: Bevölkerung mit Migrationshintergrund
Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2019 um 2,1 % gewachsen: schwächster Anstieg seit 2011
BZI zur neuen Beraterin des Auswärtigen Amtes
Für seine Abteilung „Außenpolitik und Religion“ hat das Auswärtige Amt mit Nurhan Soykan eine Beraterin ernannt, die sich nicht eindeutig von Antisemitismus und Islamismus distanziert.
Webstory: Interviews mit Betroffenen der Anschläge in Halle und Hanau
Mediendienst Integration: Besseres Berichten bei rechtsextremen Hassverbrechen
Zum Prozessbeginn nach Anschlag in Halle
Die Versäumnisse aus dem NSU-Fall dürfen sich beim Prozess gegen den Halle-Attentäter nicht wiederholen!
Verdeckt, verdrängt und verstärkt – Der Fall NSU 2.0 ruft die Versäumnisse aus dem NSU-Fall wieder auf!
Nach dem ersten Drohbrief an die Anwältin Seda Basay-Yildiz, erhielt nun auch eine hessische Landtagsabgeordnete Morddrohungen mit der Unterschrift „NSU 2.0“. Der BZI-Vorsitzende Memet Kilic und die Geschäftsführerin Dr. Deniz Nergiz, positiniorten sich mit einer Pressemitteilung dazu.
Migration in den Medien: Ein verzerrtes Bild?
Expertise vom Mediendienst Integration: Wie berichten Leitmedien über Menschen mit Einwanderungsgeschichte?
Politische Bildung in der Polizei
Analyse des Instituts für Menschenrechte zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien
Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land
Aktuelle Studie: Untersuchung der Auswirkungen der Fluchtmigration von 2015 / 2016 auf die Integrationspolitik deutscher Städte und Gemeinden
Begleitausschuss vom Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus
Nun besteht endlich die Chance, auf höchster Ebene gegen Rechtsextremismus und rechte Gewalt anzugehen
Diskussion: Wer ist Deutschland?
Autorenbegegnung und Podiumsdiskussion mit stv. BZI-Vorsitzender Argyri Paraschaki über die Debatte der Integration und Zugehörigkeit
LAKA BW fordert Landesparlament zu mehr Vielfalt auf, nicht nur bei der Geschlechterfrage
Pressemitteilung: Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg fordert das Landesparlament zu mehr Vielfalt auf, nicht nur bei der Geschlechterfrage