„Hanau ist überall! Migrant*innen werden weder Ruhe haben noch geben bis der Staat seine Schutzpflicht erfüllt!
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus erklärt Memet Kilic "Hanau ist überall! Migrant*innen werden weder Ruhe haben noch geben bis der Staat seine Schutzpflicht erfüllt!"
Finanz(sach)verwalter*in gesucht!
Wir suchen kurzfristig (ab April) einen/eine Finanzsachverwalter/in (Teilzeit 28 Stunden/Woche, TVÖD 8) mit einem Aufgabenspektrum in Verwaltung, Abrechnung und Controlling. Der Arbeitsort ist Berlin und die Stelle ist zunächst bis Februar 2024 befristet.
13.Integrationsgipfel- Raus aus dem Teufelskreis des Demokratiedefizits!
"Ein wichtiger Teil der Wohnbevölkerung, insbesondere in Großstädten der Flächenländer, sind Zaungäste bei Wahlen, weil sie keinen deutschen Pass haben. Bürgerbeteiligung ist das Herzstück der Kommunalpolitik. Das fehlende Kommunalwahlrecht für Drittstaatsangehörige führt allerdings zur Verstopfung der Hauptader, die zum Herzen führt und verursacht dadurch ein
Weltfrauentag – Vielfältige Frauenstimmen braucht unsere Demokratie!
Die Ungleichheiten sind weder unsichtbar, noch sind sie unüberwindbar. Die Lösung liegt in einer starken Demokratie mit vielfältigen Frauenstimmen!
Online Aktion “Vielfältige Frauenstimmen Deutschlands”
Mit der Online-Aktion "Vielfältige Frauenstimmen Deutschlands" zum Weltfrauentag machen wir die Vielfalt der Gesichter, Lebensentwürfe und Ideale sichtbarer, die die Frauen in unserer Migrationsgesellschaft haben!
„Hessen wird versuchen auch die Hanau-Akten – wie die des NSU-Falls – jahrzehntelang unter Verschluss zu halten!”
Vor einem Jahr tötete ein rechtsextremer Attentäter neun junge Hanauer*innen. Über die Tatnacht und dem Täter gibt es noch immer mehr offene Fragen, als Antworten. In der Gesprächsrunde des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), am 20.Februar 2021, wurden die vielen offenen Fragen zum Tat, die gesellschaftspolitischen
Schluss mit der Mär vom Einzeltäter und Einzeltat – Ein sicherheitspolitisches Umdenken ist überfällig!
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) fordert von der Politik und dem Sicherheitsapparat ein konsequentes Handeln gegen rassistische Gewalt und ein grundlegendes Umdenken im Umgang mit Opfern und Betroffenen. "Die letzten zehn Jahren mit NSU-Terrornetzwerken, unzähligen bekanntgewordenen rechtsextremen/rassistischen Netzwerken (u.a. im Polizeiapparat) und nicht zuletzt die
Kabinettsbeschluss zum Nationalen Aktionsplan Integration: Migrant*innen und unsere Demokratie stärken – bessere Teilhabechancen schaffen!
Der Kabinettsbeschluss für bessere Teilhabe- und Teilnahmestrukturen ist zu begrüßen. Dieser Erklärung müssen auch Taten folgen, denn eine offene und inklusive Einwanderungsgesellschaft zu werden, steht uns als eine Herkulesaufgabe bevor.
Der BZI-Jahresrückblick 2020
Das Jahr 2020 geht nun zu Ende und wir möchten uns für dieses Jahr von Euch verabschieden! 2020 war ein ereignisreiches und anstrengendes Jahr, das stark geprägt durch die rassistischen Vorfällen und Angriffe sowie der andauernden Corona-Pandemie war.
Internationaler Tag der Migrant*innen: Migrant*innen und unsere Demokratie stärken – bessere Teilhabechancen schaffen!
Am 18. Dezember ist internationaler Tag der Migrant*innen, dazu erklärt Memet Kilic, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI)
Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht!
Wir suchen eine*n Werkstudent*in (w/m/d) für unser Projekt „Vielfältig, demokratisch, kommunal!“ für 16 bis 20 Wochenstudenten ab Januar 2021. Die Stelle ist vorerst bis zum 31.07.2021 (Projektlaufzeit) befristet.
Bewertung des Maßnahmenpakets des Bundeskabinettsausschusses gegen Rassismus und Rechtsextremismus: Projektförderung statt Paradigmenwechsel
Ein echter Paradigmenwechsel für unsere Einwanderungsgesellschaft wird aus dem Katalog nicht ersichtlich, auch wenn er wichtige und richtige Schritte enthält
Pressemitteilung zum Bundeskabinettsausschuss gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Der Bundeskabinettsausschuss gegen Rassismus und Rechtsextremismus legt heute (25.11.2020) voraussichtlich sein Maßnahmenpaket vor: Der BZI erwartet vom Ausschuss, einen konkreten Fahrplan, der umfassende und stabile Finanz- und Rechtsgrundlagen für seine Vorhaben aufzeigt und dezidierte Entscheidungen, mit einem Zeitplan.
28 Jahre nach Mölln: „Wir müssen dort intervenieren, wo wir Rassismus vorfinden. Rassismen müssen benannt und unterbunden werden.“
Die grausamen Ereignisse in Mölln waren für die Menschen in unserem Land ein Schock – aber keine Überraschung. Politiker*innen hatten sich schon zuvor gegenseitig mit einer ‚Das-Boot-ist-voll‘-Politik überboten
Die Mauern in unseren Köpfen müssen fallen!
Der Fall der Berliner Mauer am 09. November 1989 läutete eine neue Ära der Einigkeit und des Friedens und Zusammenhaltens ein. Dass dies nicht von heute auf morgen geschehen kann, war offensichtlich