BZI Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMFSFJ und BMI für ein Demokratiefördergesetz
Das Bundesfamilienministerium und das Bundesinnenministerium haben ein Diskussionspapier veröffentlicht. Der Zivilgesellschaft soll es als Grundlage dienen, sich an der Ausgestaltung des für das geplanten Demokratiefördergesetzes zu beteiligen und Ideen einzubringen. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) beteiligte sich an dem Verfahren mit einer Stellungnahme.
Ampel-Check: Welche Forderungen des BZI haben es in den Koalitionsvertrag geschafft?
Der Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode steht und scheint in den Bereichen Integration, Migration und Asyl viel zu versprechen. Der BZI hat genauer hingeschaut und eine Übersicht erstellt, welche unserer Forderungen tatsächlich im Vertrag verankert sind, und wo es Grund zu Kritik gibt.
Erklärung Solidarität engrenzen: #offengeht
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) hat gemeinsam mit PRO ASYL, der Diakonie Hessen und der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz die Erklärung "Solidarität entgrenzen: #offengehen" initiiert und fordert eine menschenrechtsbasierte Migrations- und Flüchtlingspolitik.
Wahlprüfsteine 2021
Zur diesjährigen Bundestagswahl legt der BZI den Fraktionen seine Wahlprüfsteine vor.
Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMJV zur Ersetzung des Begriffs „Rasse“ in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) beteiligte sich an dem Fachverbändeverfahren zur Änderung von Artikel 3 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes. Es wird vorgeschlagen, den dort verwendeten Begriff „Rasse“ durch die Formulierung „aus rassistischen Gründen“ zu ersetzen. Der BZI begrüßt diese Änderung und stimmt
Zusammenhalt gegen Terror!
Mit großer Anteilnahme verfolgt der Vorstand des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates (BZI) die schrecklichen Terroranschläge in Frankreich und Österreich.
Rassismus in der Corona-Krise
Ob wir nun noch in der ersten oder vielleicht auch schon in der zweiten Welle der Corona-Pandemie stecken – unsere Welt und die Themen, über die wir sprechen, haben sich mit dem Ausbruch der Pandemie schlagartig verändert. Prof. h.c. Dr.-Ing. Hussein Jinah, Vorstandsmitglied des Bundeszuwanderungs-
Stellungnahme: Migrant*innen sind in der Coronakrise mehrfach benachteiligt
1. Mai, Tag der Arbeit: Wir rufen die Bundesregierung zur Solidarität auf!
Offener Brief an BKA Chef
Offener Brief zum Abschlussbericht des BKA zum rassistischen Attentat in Hanau am 19.02.2020
Stellungnahme: Gleichstellung in der Integrations-und Migrationspolitik
Mehr Sensibilität für Diversität – das fordern wir, wie auch die Verfasser*innen der "Stellungnahme
Das hat der Integrationsgipfel gebracht
Der 11. Integrationsgipfel stand, vor allem nach dem schrecklichen rassistischen Verbrechen in Hanau, ganz im Zeichen des Kampfes
Europa. Vielfalt. Zusammenhalt? Unsere Analyse zur Europawahl 2019
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat hat in der Wahlprogrammanalyse die Positionen deutscher Parteien zu den Themen Migration, Asyl, Teilhabe und vielfältige Gesellschaft untersucht. Die Themen Migration, Flucht und Asyl haben in den letzten Jahren die Europäische Union und den Zusammenhalt der Mitgliedsstaaten in eine tiefe Krise
Stellungnahme: Gesetz zu besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht
Der BZI hat sich mit einer Stellungnahme zum Entwurf eines zweiten Gesetzes positioniert
Stellungnahme: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) hat sich mit einer Stellungnahme in das Verfahren zum Referentenentwurf eingeschaltet
Stellungnahme: 10. Nationaler Integrationsgipfel
Der Fokus liegt auf gemeinsamen Werte und Demokratie, das Wir in der