#Empoweredbyyou: Interaktive Podiumsdiskussion des Projekts KommPAktiv am 13.04. in Berlin
Am Mittwoch, den 13.04. fand unser zweites Empowerment-Podium in der Landeszentrale für politische Bildung in Berlin statt. Unter dem Motto #EmpoweredByYou sind dabei Politiker*innen mit dem interessierten Publikum über Möglichkeiten zu mehr politischer Teilhabe in den Austausch gekommen.
Fachtag 2022: Gleich, nicht gleich, ungleich & politische Antworten
Ungleichheitsstrukturen betreffen heute einen wachsenden Teil der Bevölkerung. Diese äußern sich nicht nur auf dem Arbeitsmarkt mit Langzeiterwerbslosigkeit oder prekären Arbeitsverhältnissen, sondern auch in Form von fehlenden Aufstiegschancen aufgrund des Geschlechts, des sozioökonomischen Hintergrunds in der Bildung oder der politischen Teilhabe. In seinem diesjährigen Fachtag
Veranstaltung „Nach der Wahl – Quo Vadis, inklusive Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft?“ am 16.12.21 in Berlin
Nach der Interviewreihe mit Politikschaffenden hat das BZI am 16. Dezember 2021 zu einer Diskussion mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages nach Berlin eingeladen.
Veranstaltung „#VielfaltErZählt & bleibt im Gespräch“ am 10.12.2021 in Berlin
Nach einer Gesprächsreihe mit geflüchteten und neuzugewanderten Menschen hat das BZI am 10.Dezember zu einer Diskussion mit Politiker:innen nach Berlin eingeladen.
Dezember-Highlights: #VielfaltErZählt Veranstaltungen
Der BZI hat sich die Highlights zum Jahresende aufgespart: Hier finden Sie eine Übersicht unserer Podiumsgespräche und Talk-Runden im Dezember, die allen Interessierten offen stehen. Unter "Aktivitäten" > "Aktionen" geht es zu den #VielfaltErZählt Workshops für unsere Mitglieder.
Der BZI auf der Konferenz „DIE PARLAMENTE DEN VIELEN“ in der Berliner Akademie der Künste
Unter dem Motto “Die Parlamente den Vielen -Gemeinsam für eine demokratischere Kultur und Gesellschaft” lud der Verein “die Vielen e.V.” Expert*innen des Kulturbetriebs und Wissenschaftler*innen, unter anderem Dr. Nergiz vom BZI ein, die sich im Vorfeld der Bundestagswahl mit Fragen zu Repräsentation, Teilhabe und zur
Fachtag 2021: Politische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft – über den Wahlzettel hinaus
Demokratie lebt von Vielfalt, wer das auf Dauer ignoriert, überlässt das Schicksal der Demokratie seinen Feindinnen und Feinden! Wahlen sind jedoch nur eine Möglichkeit für politische Teilhabe. Nötig ist insgesamt ein stärkeres Engagement der Vielfalt unserer Gesellschaft.
Online Gesprächsrunde zum Gedenken an Hanau 19. Februar 2020
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rechtsterrorist und Rassist im hessischen Hanau neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. #SayTheirNames
Fachtag 2020: Verfassungskultur in einer vielfältigen Gesellschaft
Der BZI widmet seine Fachtagung der 70 Jahre alten Errungenschaft, dem Grundgesetz und dem verfassungsmäßigen Grundwerten.
Online Seminar: Schubladendenken überdenken
„Schubladendenken überdenken – Umgang mit (un)bewussten Stereotypen und Vorurteilen“ - Darum ging es in den Online-Seminaren am 17. und 18. Juni 2020
Webinar: Umgang mit Hate-Speech/Hassrede
Wie reagiert man auf Diskriminierung und Anfeindungen im Netz und im realen Leben? Darum ging es in den Webinaren am 29. April und 6. Mai 2020
Hauptausschusssitzung des BZI
Am Samstag, dem 22. Februar 2020 tagte der Hauptausschuss des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat.
Innovation in Politics Award 2019
Der Vorstandsvorsitzende Memet Kilic nahm stellvertretend für den BZI am "Innovation In Politics Award 2019" im Tipi am Kanzleramt in Berlin teil.
Jugendvertreter*innen der Migrantenorganisationen
Ein gelingendes demokratisches Leben ist auf die politische Partizipation der jüngeren Generation angewiesen
Forderung: Erweiterung der demokratischen Basis und eines Bildungssystems ohne Zugangsbarrieren
Der BZI hat bei seiner Delegiertenversammlung 2019 zwei Resolutionen verabschiedet.