Fachkonferenz „Aufbruch zur Einwanderungsgesellschaft – Gesetzesreformen als Großer Wurf oder Klein-Klein”
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) und die Landeszentrale für politische Bildung Berlin laden ein zu zur Fachkonferenz mit anschließender Podiumsdiskussion am 18.04.2023, von 16:00 - 19:30 Uhr in der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung.
Rückblick – Podiumsdiskussion „Hanau ist 365 Tage im Jahr – Wie Gedenken zur inklusiven Erinnerungskultur werden kann“
Anlässlich des dritten Gedenktages an die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau fand am 20.02.2023 eine virtuelle Podiumsdiskussion mit dem Titel „Hanau ist 365 Tage im Jahr –Wie Gedenken zur inklusiven Erinnerungskultur werden kann“ statt. Veranstaltet wurde diese vom Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) und dem
Virtuelle Podiumsdiskussion: „Hanau ist 365 Tage im Jahr – Wie Gedenken zur inklusiven Erinnerungskultur werden kann“
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) und der Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst e.V.) laden ein zu zur virtuellen Podiumsdiskussion „Hanau ist 365 Tage im Jahr – Wie Gedenken zur inklusiven Erinnerungskultur werden kann“, am Montag, den 20. Februar 2023, 18:00 – 19:30 Uhr via
Rückblick – Teilnahme des BZI an der Dialogrunde „Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft durch ein Partizipationsgesetz“ im Bundeskanzleramt
Am Montag, den 23.01.2023 nahm der BZI-Vorstandsvorsitzende Memet Kilic an einer Dialogrunde der Staatsministerin Reem Alabali-Radovan mit Migrant*innen und Diasporaorganisationen zum Thema „Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft durch ein Partizipationsgesetz“ teil.
Rückblick – Podiumsdiskussion und Launch der Lichtinstallation #ErinnerungAllermachen
Am 17.11.2022 fand die Podiumsdiskussion im Rahmen des Projekts #ErinnerungAller, anlässlich der 30. Gedenktage der rassistischen Gewalttaten in Rostock-Lichtenhagen und Mölln und dem seit der Wende anhaltenden Kontinuum rechter Gewalt, statt.
Bundesweite Lichtinstallationen: “Rassistische Gewalt im Kontinuum zur Erinnerung aller machen“
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) lädt zur Podiumsdiskussion „Rassistische Gewalt im Kontinuum zur Erinnerung aller machen“ am 17.11.2022 um 18:30 Uhr ein, die anlässlich der 30. Gedenktage an die rassistischen Anschläge in Rostock (August 1992) und Mölln (November 1992) veranstaltet wird. Parallel dazu findet der
Rückblick – Konferenz: Strategien gegen Verschwörungsideologien und Desinformation
„Welche Gefahren entstehen für die Demokratie, wenn sich Rechtsextremist*innen und Personen aus dem Reichsbürger-Spektrum mit verschwörungsideologischen Akteur*innen vernetzen und bewusst Falschnachrichten verbreiten? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Grünen-Bundestagsfraktion am vergangenen Freitag im Rahmen einer Konferenz, an welcher der BZI-Vorsitzende Memet Kilic teilnahm.
Rückblick – Auftakt der Reihe „Gemeinsam für ein modernes Einwanderungsland“, 11.11.2022 Bundeskanzleramt
Auf Einladung der Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Reem Alabali-Radovan, nahm die BZI-Geschäftsführerin Dr. Deniz Nergiz, an der Auftaktveranstaltung der Reihe „Gemeinsam für ein modernes Einwanderungsland“ am 11.November 2022 im Bundeskanzleramt teil.
Rückblick – Der BZI auf der 50. Recklinghäuser Tagung der IGBCE
Pünktlich zum 50. Jubiläum der Recklinghäuser Tagung sind wir der Einladung der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie nach Recklinghausen (NRW) gefolgt. Im Festspielhaus der Stadt Recklinghausen haben wir auf einem Messestand unser neues Projekt “YoungUp!” sowie den BZI vorgestellt und uns noch einmal mehr der wichtigen
Rückblick auf die Eröffnungsveranstaltung KAUSA-Transfer Elternarbeit @Ost
Wie gelingt es, Eltern mit Flucht- oder Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen? Diese Frage stand im Zentrum der Auftaktveranstaltung unseres Verbundprojekts KAUSA-Transfer Elternarbeit@Ost, die am 13.10.2022 im Rathaus Dresden stattfand. Gemeinsam mit dem Bildungszentrum Lernen+Technik gGmbH Dresden und dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Rückblick – Parlamentarischer Abend: Wie weiter mit den Sprach-Kitas?
Frühkindliche Bildung ist sehr wichtig, damit alle Kinder und ihre Eltern von Anfang an einen Zugang zum Austausch und zur Kommunikation erhalten, um stärker an der Gesellschaft teilnehmen zu können. Bei dem Parlamentarischen Abend zu Sprach-Kitas in Berlin, in Kooperation mit FRÖBEL-Kindergarten, Stiftung Haus der
Rückblick auf die Abschlussveranstaltung von “KommPAktiv”: Kommunalpolitische Teilhabe im Wandel und Visionen für die Zukunft
In einer Abschlussveranstaltung blickten wir auf die Erfolge von KommPAktiv zurück und haben reflektieren, was Beiratsarbeit leisten kann - insbesondere auf der kommunalen Ebene. Was brauchen kommunale Beiräte, um als professionelle, zuverlässige Partner der kommunalen Verwaltungen wahrgenommen zu werden? Wie gelingt es, noch mehr Menschen
Fachtag 2022: Gleich, nicht gleich, ungleich & politische Antworten
Ungleichheitsstrukturen betreffen heute einen wachsenden Teil der Bevölkerung. Diese äußern sich nicht nur auf dem Arbeitsmarkt mit Langzeiterwerbslosigkeit oder prekären Arbeitsverhältnissen, sondern auch in Form von fehlenden Aufstiegschancen aufgrund des Geschlechts, des sozioökonomischen Hintergrunds in der Bildung oder der politischen Teilhabe. In seinem diesjährigen Fachtag
#Empoweredbyyou: Interaktive Podiumsdiskussion des Projekts KommPAktiv am 13.04. in Berlin
Am Mittwoch, den 13.04. fand unser zweites Empowerment-Podium in der Landeszentrale für politische Bildung in Berlin statt. Unter dem Motto #EmpoweredByYou sind dabei Politiker*innen mit dem interessierten Publikum über Möglichkeiten zu mehr politischer Teilhabe in den Austausch gekommen.
Veranstaltung „Nach der Wahl – Quo Vadis, inklusive Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft?“ am 16.12.21 in Berlin
Nach der Interviewreihe mit Politikschaffenden hat das BZI am 16. Dezember 2021 zu einer Diskussion mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages nach Berlin eingeladen.