Online Veranstaltung „Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen“
In einer Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum ) widmet sich der BZI auf die Konstruktion von „Normalität“ in unserer vielfältigen Gesellschaft und unterschiedlichen Bildungsinstitutionen sowie der damit einhergehenden Ausschlüsse.
Aufleuchten gegen Rassismus 2021
Wir sind mehr – unsere demokratischen Werte werden nicht erlöschen! Unsere Online-Lichterkette im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus wird auch in diesem Jahr ein Zeichen der Solidarität setzen.
Online Aktion “Vielfältige Frauenstimmen Deutschlands”
Mit der Online-Aktion "Vielfältige Frauenstimmen Deutschlands" zum Weltfrauentag machen wir die Vielfalt der Gesichter, Lebensentwürfe und Ideale sichtbarer, die die Frauen in unserer Migrationsgesellschaft haben!
Online Gesprächsrunde zum Gedenken an Hanau 19. Februar 2020
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rechtsterrorist und Rassist im hessischen Hanau neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. #SayTheirNames
Der BZI-Jahresrückblick 2020
Das Jahr 2020 geht nun zu Ende und wir möchten uns für dieses Jahr von Euch verabschieden! 2020 war ein ereignisreiches und anstrengendes Jahr, das stark geprägt durch die rassistischen Vorfällen und Angriffe sowie der andauernden Corona-Pandemie war.
Vorsitzender des BZI Memet Kilic zum 12. Integrationsgipfel
Am Montag, den 19.10.2020, fand auf Einladung der Bundeskanzlerin der 12. Integrationsgipfel statt
Gespräch mit der Bundeskanzlerin zur Coronasituation
Die rapide steigenden COVID-19-Fallzahlen bereiten uns allen Sorgen. Stehen wir vor einem neuem Lockdown? Wir hoffen nicht! Um aber der Situation besser Herr und Frau zu werden als zu Beginn des Jahres, müssen wir alle an einem Strang ziehen.
Fachtag 2020: Verfassungskultur in einer vielfältigen Gesellschaft
Der BZI widmet seine Fachtagung der 70 Jahre alten Errungenschaft, dem Grundgesetz und dem verfassungsmäßigen Grundwerten.
Online Seminar: Schubladendenken überdenken
„Schubladendenken überdenken – Umgang mit (un)bewussten Stereotypen und Vorurteilen“ - Darum ging es in den Online-Seminaren am 17. und 18. Juni 2020
Webinar: Umgang mit Hate-Speech/Hassrede
Wie reagiert man auf Diskriminierung und Anfeindungen im Netz und im realen Leben? Darum ging es in den Webinaren am 29. April und 6. Mai 2020
Konstitutionssitzung Beirat Weltoffene Kommune
Unsere Geschäftsführerin Dr. Nergiz wurde in den Beirat des Pilotprojekts "Weltoffene Kommune" berufen
Sitzung des Themenforums „Integration vor Ort“ im Rahmen der Fort- und Weiterentwicklung des NAP-I
Das Themenforum „Integration vor Ort“ im Rahmen der Fort- und Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans-Integration ist nur eines von vielen Foren, an dem der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat aktiv teilnimmt. Die Besonderheit dieses Forums ist es jedoch, dass es auch den Kern unseres Verbandsprofils trifft. So bietet
Postingreihe in der Coronakrise
Was machen unsere Landesverbände in Coronazeiten? Was fordert Migrant*innenorganisationen momentan heraus?
Statement der Integrationsbeauftragten des Berliner Senats
Für unsere Reihe #Nachgefragt haben wir Integrationsbeauftragte Berlins Katarina Niewiedzial die Rolle der Migrant*innenorganisationen gefragt.
Im Dialog mit dem BKA Chef Holger Münch
Offener Brief zum Abschlussbericht des BKA zum rassistischen Attentat in Hanau am 19.02.2020