#Empoweredbyyou: Interaktive Podiumsdiskussion des Projekts KommPAktiv am 13.04. in Berlin
Am Mittwoch, den 13.04. fand unser zweites Empowerment-Podium in der Landeszentrale für politische Bildung in Berlin statt. Unter dem Motto #EmpoweredByYou sind dabei Politiker*innen mit dem interessierten Publikum über Möglichkeiten zu mehr politischer Teilhabe in den Austausch gekommen.
Fachtag 2022: Gleich, nicht gleich, ungleich & politische Antworten
Ungleichheitsstrukturen betreffen heute einen wachsenden Teil der Bevölkerung. Diese äußern sich nicht nur auf dem Arbeitsmarkt mit Langzeiterwerbslosigkeit oder prekären Arbeitsverhältnissen, sondern auch in Form von fehlenden Aufstiegschancen aufgrund des Geschlechts, des sozioökonomischen Hintergrunds in der Bildung oder der politischen Teilhabe. In seinem diesjährigen Fachtag
Gedenkaktion zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau
Am 19. Februar 2022 jährt sich der Anschlag von Hanau, bei dem ein rassistischer Täter Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin tötete und sechs weitere verletzte, zum zweiten Mal. Dieser
#VielfaltErZählt – Interviewprojekt mit geflüchteten und/oder neuzugewanderten Menschen
In Gesprächen mit geflüchteten und/oder neuzugewanderten Menschen wollten wir wissen: Welche Räume stehen ihnen zur aktiven politischen Teilhabe offen? Welche Hürden bestehen und was fordern sie von der Politik? Einige Ergebnisse der Interviews möchten wir an dieser Stelle teilen.
Dezember-Highlights: #VielfaltErZählt Veranstaltungen
Der BZI hat sich die Highlights zum Jahresende aufgespart: Hier finden Sie eine Übersicht unserer Podiumsgespräche und Talk-Runden im Dezember, die allen Interessierten offen stehen. Unter "Aktivitäten" > "Aktionen" geht es zu den #VielfaltErZählt Workshops für unsere Mitglieder.
Kooperationsprojekt „Zeitzeuginnen des 60 Jahre Anwerbeabkommens mit der Türkei“
Im Oktober 2021 jährt sich das Anwerbeabkommen mit der Türkei zum 60. Mal. Was oft nicht bekannt ist: Jede fünfte Arbeitskraft damals war eine Frau. Unser Kooperationsprojekt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zeichnet Geschichten von Frauen, die im Zuge des Abkommens nach Deutschland gekommen
Der BZI auf der Konferenz „DIE PARLAMENTE DEN VIELEN“ in der Berliner Akademie der Künste
Unter dem Motto “Die Parlamente den Vielen -Gemeinsam für eine demokratischere Kultur und Gesellschaft” lud der Verein “die Vielen e.V.” Expert*innen des Kulturbetriebs und Wissenschaftler*innen, unter anderem Dr. Nergiz vom BZI ein, die sich im Vorfeld der Bundestagswahl mit Fragen zu Repräsentation, Teilhabe und zur
Fachtag 2021: Politische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft – über den Wahlzettel hinaus
Demokratie lebt von Vielfalt, wer das auf Dauer ignoriert, überlässt das Schicksal der Demokratie seinen Feindinnen und Feinden! Wahlen sind jedoch nur eine Möglichkeit für politische Teilhabe. Nötig ist insgesamt ein stärkeres Engagement der Vielfalt unserer Gesellschaft.
Aufleuchten gegen Rassismus 2021
Wir sind mehr – unsere demokratischen Werte werden nicht erlöschen! Unsere Online-Lichterkette im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus wird auch in diesem Jahr ein Zeichen der Solidarität setzen.
„Vielfältige Frauenstimmen“
Mit der Online-Aktion "Vielfältige Frauenstimmen Deutschlands" zum Weltfrauentag machen wir die Vielfalt der Gesichter, Lebensentwürfe und Ideale sichtbarer, die die Frauen in unserer Migrationsgesellschaft haben!
Online Gesprächsrunde zum Gedenken an Hanau 19. Februar 2020
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rechtsterrorist und Rassist im hessischen Hanau neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. #SayTheirNames
Der BZI-Jahresrückblick 2020
Das Jahr 2020 geht nun zu Ende und wir möchten uns für dieses Jahr von Euch verabschieden! 2020 war ein ereignisreiches und anstrengendes Jahr, das stark geprägt durch die rassistischen Vorfällen und Angriffe sowie der andauernden Corona-Pandemie war.
Vorsitzender des BZI Memet Kilic zum 12. Integrationsgipfel
Am Montag, den 19.10.2020, fand auf Einladung der Bundeskanzlerin der 12. Integrationsgipfel statt
Gespräch mit der Bundeskanzlerin zur Coronasituation
Die rapide steigenden COVID-19-Fallzahlen bereiten uns allen Sorgen. Stehen wir vor einem neuem Lockdown? Wir hoffen nicht! Um aber der Situation besser Herr und Frau zu werden als zu Beginn des Jahres, müssen wir alle an einem Strang ziehen.
Fachtag 2020: Verfassungskultur in einer vielfältigen Gesellschaft
Der BZI widmet seine Fachtagung der 70 Jahre alten Errungenschaft, dem Grundgesetz und dem verfassungsmäßigen Grundwerten.