Veranstaltung „Nach der Wahl – Quo Vadis, inklusive Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft?“ am 16.12.21 in Berlin
Nach der Interviewreihe mit Politikschaffenden hat das BZI am 16. Dezember 2021 zu einer Diskussion mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages nach Berlin eingeladen.
18. Dezember Internationaler Tag der Migrant:innen: Demokratie durch Vielfalt und bessere Teilhabechancen stärken!
Am 18. Dezember ist internationaler Tag der Migrant:innen; dazu erklärt Memet Kilic, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI):
Veranstaltung „#VielfaltErZählt & bleibt im Gespräch“ am 10.12.2021 in Berlin
Nach einer Gesprächsreihe mit geflüchteten und neuzugewanderten Menschen hat das BZI am 10.Dezember zu einer Diskussion mit Politiker:innen nach Berlin eingeladen.
Dezember-Highlights: #VielfaltErZählt Veranstaltungen
Der BZI hat sich die Highlights zum Jahresende aufgespart: Hier finden Sie eine Übersicht unserer Podiumsgespräche und Talk-Runden im Dezember, die allen Interessierten offen stehen. Unter "Aktivitäten" > "Aktionen" geht es zu den #VielfaltErZählt Workshops für unsere Mitglieder.
PM zum Koalitionsvertrag 2021: „Die Ampel-Parteien halten Migrant*innen ohne deutschen oder EU-Pass auf kommunaler Ebene für unmündiger als nun wahlberechtigte 16-jährige Teenager!“
Die Ampel-Parteien haben heute (24.11.2021) den Koalitionsvertrag 2021 vorgelegt: BZI-Vorsitzender Memet Kilic, begrüßt die positiven Maßnahmen, insbesondere in den Bereichen Vielfalt und Teilhabe. Gleichzeitig kritisiert er, dass die Einführung des Kommunalwahlrechts für Drittstaatsangehörige keine Erwähnung findet.
PM zu 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: Von Leben in der Fremde zu Leben in der Heimat
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) und die Konrad-Adenauer-Stiftung feiern 60 Jahre Anwerbeabkommen mit einer Interview-Reihe mit Zeitzeuginnen, die die weibliche Perspektive darstellt.
PM Zum Tag der deutschen Einheit: “Ein Hoch auf die Einheit in Vielfalt“
Den prozentualen Anstieg an Vielfalt im Bundestag wertet der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) als ein Zeichen für ein Zusammenwachsen in der Gesellschaft. Sein Vorsitzender Memet Kilic verweist aber gleichzeitig auf die noch bestehenden Hürden für mehr politische Teilhabe.
PM Wahlteilnahmeaufruf des BZI zur Bundestagswahl 2021: Vielfalt ist wählerisch
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) ruft alle Demokrat:innen dazu auf, an der Wahlurne für eine vielfältige Demokratie zu stimmen und dadurch diejenigen zu stärken, die von der Wahl ausgeschlossen sind.
Wir sind systemrelevant! Mehr Chancen und Wertschätzung für Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt
Es gibt Handlungsbedarf: Die Politik muss Arbeitnehmer*innen mit einem Plan für nachhaltig bessere Arbeitskonditionen überzeugen - insbesondere jetzt, wo Ausnahmesituationen im Gesundheitswesen zur Regel geworden sind und wieder drastischere Maßnahmen für den Einzelhandel einkehren.
„Hanau ist überall! Migrant*innen werden weder Ruhe haben noch geben bis der Staat seine Schutzpflicht erfüllt!
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus erklärt Memet Kilic "Hanau ist überall! Migrant*innen werden weder Ruhe haben noch geben bis der Staat seine Schutzpflicht erfüllt!"
13.Integrationsgipfel- Raus aus dem Teufelskreis des Demokratiedefizits!
"Ein wichtiger Teil der Wohnbevölkerung, insbesondere in Großstädten der Flächenländer, sind Zaungäste bei Wahlen, weil sie keinen deutschen Pass haben. Bürgerbeteiligung ist das Herzstück der Kommunalpolitik. Das fehlende Kommunalwahlrecht für Drittstaatsangehörige führt allerdings zur Verstopfung der Hauptader, die zum Herzen führt und verursacht dadurch ein
Weltfrauentag – Vielfältige Frauenstimmen braucht unsere Demokratie!
Die Ungleichheiten sind weder unsichtbar, noch sind sie unüberwindbar. Die Lösung liegt in einer starken Demokratie mit vielfältigen Frauenstimmen!