Aus Politik und Zeitgeschichte: Antisemitismus
Die neue APuZ-Ausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Nach den Krawallen in Stuttgart: Gemeinsame Presseerklärung des LAKA Baden-Württemberg und BZI
Nach den Krawallen in Stuttgart: Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat und der Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg appellieren an alle Beteiligten, bei der Ausübung ihrer Rechte auf Gewalt jeglicher Art zu verzichten.
Integrationsbeirat Magdeburg über Corona&Nationalität
Inwiefern, fragen wir als Integrationsbeirat der Stadt Magdeburg, ist es relevant, welcher Nationalität die Infizierten und unter Quarantäne befindlichen Personen sind?
Strukturförderung des BAMF (Phase 2)
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat als Organisation in der zweiten Generation der Strukturförderung befindet sich seit 2017 in der Phase des Strukturaufbaus.
UN-Weltflüchtlingstag 2020: Der BZI fordert eine stärkere Verantwortungskultur über Grenzen hinweg
Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni erklärt der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates (BZI), Memet Kilic:
Online Seminar: Schubladendenken überdenken
„Schubladendenken überdenken – Umgang mit (un)bewussten Stereotypen und Vorurteilen“ - Darum ging es in den Online-Seminaren am 17. und 18. Juni 2020
BePart Teilprojekt
Das Projekt, vermittelt VertreterInnen der Migrant*innenorganisationen Hilfestellungen, die sie darin bestärken sollen, ihre Arbeit effizienter, ressourcenschonender und wirksamer zu gestalten. Dadurch können sie ihren Organisationen mehr Gewicht und Sichtbarkeit verleihen und gleichzeitig ihre politische Selbstwirksamkeit sowie die ihrer Organsiationen steigern.
„Wir alle müssen wachsam bleiben und Rassismus und Hass mit Argusaugen betrachten“
Anlässlich des neuen Gesetzes zur Hasskriminalität erklärt der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationrats, Memet Kilic:
Der BZI ist für Grundgesetz ohne „Rasse“ Begriff
Wir unterstützen die Forderung aus der Politik, das Wort „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen!
Anlässlich des 1. Jahrestags am Mord von Walter Lübcke
...auch unsere Mitglieder wissen, dass rechte Hetze und Hass mehr als Drohgebärden und leere Worte sind, körperliche Angriffe sind ihnen nicht fremd
Die Zeit drängt – Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus schnellstmöglich verabschieden!
BZI Vorsitzender Memet Kilic: „Der Mordfall des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke mahnt uns zum Kampf gegen Rassismus und Extremismus“