PM Lagebericht zu deutschen Sicherheitsbehörden
Über die veröffentlichten Zahlen zu Rechtsextremisten und Reichsbürger in deutschen Sicherheitsbehörden erklärt Memet Kilic, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI)
PM zum Polizeieinsatz mit Todesfall in Mannheim | BZI-Vorsitz Memet Kilic „Eine transparente und rassismuskritische Aufklärung dieses Todes ist Gebot der Stunde und der demokratischen Polizei!“
Angesichts des Krieges in der Ukraine werden aus einigen deutschen Städten gewaltsame Übergriffe auf russische Unternehmer*innen und Personen gemeldet
PM zum Internationalen Tag gegen Rassismus: „“Rassismus kann nicht mit Papiertigern beseitigt werden – der Aktionsplan gegen Rassismus muss zügig in Fahrt kommen.”“
Angesichts des Krieges in der Ukraine werden aus einigen deutschen Städten gewaltsame Übergriffe auf russische Unternehmer*innen und Personen gemeldet
Pressemitteilung: „Auch die Stimmung gegenüber russischen Mitbürger*innen wird rauer“
Angesichts des Krieges in der Ukraine werden aus einigen deutschen Städten gewaltsame Übergriffe auf russische Unternehmer*innen und Personen gemeldet
„Hessen wird versuchen auch die Hanau-Akten – wie die des NSU-Falls – jahrzehntelang unter Verschluss zu halten!“
Vor einem Jahr tötete ein rechtsextremer Attentäter neun junge Hanauer*innen. Über die Tatnacht und dem Täter gibt es noch immer mehr offene Fragen, als Antworten. In der Gesprächsrunde des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), am 20.Februar 2021, wurden die vielen offenen Fragen zum Tat, die gesellschaftspolitischen
Schluss mit der Mär vom Einzeltäter und Einzeltat – Ein sicherheitspolitisches Umdenken ist überfällig!
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) fordert von der Politik und dem Sicherheitsapparat ein konsequentes Handeln gegen rassistische Gewalt und ein grundlegendes Umdenken im Umgang mit Opfern und Betroffenen. "Die letzten zehn Jahren mit NSU-Terrornetzwerken, unzähligen bekanntgewordenen rechtsextremen/rassistischen Netzwerken (u.a. im Polizeiapparat) und nicht zuletzt die
Kabinettsbeschluss zum Nationalen Aktionsplan Integration: Migrant*innen und unsere Demokratie stärken – bessere Teilhabechancen schaffen!
Der Kabinettsbeschluss für bessere Teilhabe- und Teilnahmestrukturen ist zu begrüßen. Dieser Erklärung müssen auch Taten folgen, denn eine offene und inklusive Einwanderungsgesellschaft zu werden, steht uns als eine Herkulesaufgabe bevor.
Internationaler Tag der Migrant*innen: Migrant*innen und unsere Demokratie stärken – bessere Teilhabechancen schaffen!
Am 18. Dezember ist internationaler Tag der Migrant*innen, dazu erklärt Memet Kilic, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI)
Bewertung des Maßnahmenpakets des Bundeskabinettsausschusses gegen Rassismus und Rechtsextremismus: Projektförderung statt Paradigmenwechsel
Ein echter Paradigmenwechsel für unsere Einwanderungsgesellschaft wird aus dem Katalog nicht ersichtlich, auch wenn er wichtige und richtige Schritte enthält
Pressemitteilung zum Bundeskabinettsausschuss gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Der Bundeskabinettsausschuss gegen Rassismus und Rechtsextremismus legt heute (25.11.2020) voraussichtlich sein Maßnahmenpaket vor: Der BZI erwartet vom Ausschuss, einen konkreten Fahrplan, der umfassende und stabile Finanz- und Rechtsgrundlagen für seine Vorhaben aufzeigt und dezidierte Entscheidungen, mit einem Zeitplan.
28 Jahre nach Mölln: „Wir müssen dort intervenieren, wo wir Rassismus vorfinden. Rassismen müssen benannt und unterbunden werden.“
Die grausamen Ereignisse in Mölln waren für die Menschen in unserem Land ein Schock – aber keine Überraschung. Politiker*innen hatten sich schon zuvor gegenseitig mit einer ‚Das-Boot-ist-voll‘-Politik überboten
Die Mauern in unseren Köpfen müssen fallen!
Der Fall der Berliner Mauer am 09. November 1989 läutete eine neue Ära der Einigkeit und des Friedens und Zusammenhaltens ein. Dass dies nicht von heute auf morgen geschehen kann, war offensichtlich
12. Integrationsgipfel: „Integration heißt Teilhabe – und Teilhabe beginnt vor Ort“
Der diesjährige Integrationsgipfel findet aufgrund der steigenden Corona-Infektionen digital statt. Der BZI wird gleichwohl nicht weniger präsent sein und seine Positionen einbringen: Kommunale Akteure, darunter ganz besonders die kommunalen Integrationsbeiräte, müssen gestärkt und unterstützt werden
Gespräch mit der Bundeskanzlerin zur Coronasituation
Die rapide steigenden COVID-19-Fallzahlen bereiten uns allen Sorgen. Stehen wir vor einem neuem Lockdown? Wir hoffen nicht! Um aber der Situation besser Herr und Frau zu werden als zu Beginn des Jahres, müssen wir alle an einem Strang ziehen.