PM zu 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: Von Leben in der Fremde zu Leben in der Heimat
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) und die Konrad-Adenauer-Stiftung feiern 60 Jahre Anwerbeabkommen mit einer Interview-Reihe mit Zeitzeuginnen, die die weibliche Perspektive darstellt.
Kooperationsprojekt „Zeitzeuginnen des 60 Jahre Anwerbeabkommens mit der Türkei“
Im Oktober 2021 jährt sich das Anwerbeabkommen mit der Türkei zum 60. Mal. Was oft nicht bekannt ist: Jede fünfte Arbeitskraft damals war eine Frau. Unser Kooperationsprojekt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zeichnet Geschichten von Frauen, die im Zuge des Abkommens nach Deutschland gekommen
Online-Kompetenztraining gegen Vorurteile vom Integrationsbeirat Trier
Der Beirat für Migration und Integration der Stadt Trier bietet das kostenfreie Online-Kompetenztraining "Gemeinsam stark gegen Vorurteile, für aktiv gelebte Vielfalt" zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz speziell für die Zielgruppe Migrationsbeiräte und Menschen mit Migrationshintergrund an.
PM Zum Tag der deutschen Einheit: “Ein Hoch auf die Einheit in Vielfalt“
Den prozentualen Anstieg an Vielfalt im Bundestag wertet der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) als ein Zeichen für ein Zusammenwachsen in der Gesellschaft. Sein Vorsitzender Memet Kilic verweist aber gleichzeitig auf die noch bestehenden Hürden für mehr politische Teilhabe.