Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
PM: 30 Jahre rassistischer Brandanschlag in Solingen| „Drei Jahrzehnte danach bleiben der Schmerz und die Trauer unverändert; die Opfer sind nicht vergessen! Nicht wegschauen – Rassismus und rechte Gewalt sind noch bittere Realität!“
26. Mai 2023Der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), Memet Kilic, gedenkt den Opfern des rassistischen Anschlags in Solingen und fordert Stärkung der antirassistischen Haltung.
PM: Referentenentwurf für Modernisierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes | Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI) Vorsitz Memet Kilic bewertet den Entwurf mit Vorbehalt: „Erfolg dieser Reform wird davon abhängen, dass der Kabinett im weiteren Verfahren den Ausschluss von vulnerablen Gruppen aufbessert und unnötiger Verwaltungsmonster für Behörden abwendet!“
19. Mai 2023Der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), Memet Kilic, äußert sich zum Referentenentwurf für die Modernisierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes.
PM: Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Der Zugang zu fairen Asylverfahren unter humanen Bedingungen ist unverhandelbar!“
10. Mai 2023Der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), Memet Kilic, äußert sich zu dem heutigen Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern.
PM: Brandanschlag auf Wahlkreis-Büro des SPD-Abgeordneten und ehemaligen BZI-Vorsitz Karamba Diaby | BZI-Vorsitz-Kilic „Wir verurteilen die Tat aufs Schärfste und stehen in voller Solidarität mit Karamba Diaby MdB“
05. Mai 2023Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) zeigt sich besorgt über den verübten Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten und ehemaligen BZI-Vorsitzenden Dr. Karamba Diaby in Halle.
PM: Internationaler Tag gegen Rassismus | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Der Internationale Tag gegen Rassismus ist sowohl Ausdruck und Mahnmal des anhaltenden Rassismus in Deutschland als auch Katalysator für dessen gesamtgesellschaftliche Bekämpfung.“
21. März 2023Der heutige Dienstag, 21. März 2023, ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Memet Kilic, Vorsitzender des BZI, äußert sich zu diesem Anlass wie folgt: „Der Internationale Tag gegen Rassismus und dessen Begleitung durch die Internationalen Wochen gegen Rassismus verdeutlichen, dass Alltagsrassismus, struktureller Rassismus und rassistische Gewalt das Leben vieler Menschen im Land bestimmen. Andererseits schaffen sie Räume für die Entstehung von antirassistischen Netzwerken und den Austausch zu notwendigen Strategien, um Rassismus zu bekämpfen.
Vor-Ort-Termin: Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind sowohl Ausdruck und Mahnmal des anhaltenden Rassismus in Deutschland als auch Katalysator für dessen gesamtgesellschaftliche Bekämpfung.“
20. März 2023Am heutigen Montag, den 20. März 2023 beginnen die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR); die offizielle Eröffnung in Deutschland findet mit einer Auftaktveranstaltung im Schloss Schwerin statt, an der der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) mit einem Kurzfilm zur Kontinuität rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung teilnimmt.
Der BZI in den Medien
Hier finden Sie Beiträge aus den Medien und weiterführende Links.
ZDF-Beitrag: Migrationsbeiräte – Rassismus in Sicherheitsbehörden
02. März 2020Vor dem Integrationsgipfel im Kanzleramt verlangen Vertreter von Migranten
ZDF: Die demokratische Mitte schweigt
20. Februar 2020Integrationsrat: Rolle rechtsextremer Netzwerke im Fall Halle klären