Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
PM: Zum 30-jährigen Gedenktag an Brandanschläge von Mölln 23.11.1992 |
22. November 2022„Die Erinnerungen an die Wiedervereinigung Deutschlands gehen für migrantische und geflüchtete Menschen hierzulande mit grauenvollen Nachwirkungen sowie mit Angst und Vertrauensverlust an den Staat einher. Denn die 90er Jahre zeichnen sich durch rechte und rassistische Gewalt und Hass gegenüber Geflüchteten und fremdgelesenen, sogenannten „Ausländer*innen“ ab. Dieser spitzte sich zu tödlichen Angriffen und Brandanschlägen zu, wie 1992 in Mölln auf Häuser, die von türkeistämmigen Menschen bewohnt waren..."
Pressemitteilung: Vor-Ort-Termin: Podiumsdiskussion und Launch einer Lichtinstallation zum Thema „Rassistische Gewalt im Kontinuum zur Erinnerung aller machen“
09. November 2022Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) lädt zur Podiumsdiskussion „Rassistische Gewalt im Kontinuum zur Erinnerung aller machen“ am 17.11.2022 um 18:30 Uhr ein, die anlässlich der 30. Gedenktage an die rassistischen Anschläge in Rostock (August 1992) und Mölln (November 1992) veranstaltet wird. Parallel dazu findet der Launch einer inhaltlich verwandten Video-Lichtinstallation an drei verschiedenen Orten in Berlin und in vier weiteren Städten (Augsburg, Bremen, Dresden und Stuttgart) statt. Beide Veranstaltungen sind Teil des Projekts #ErinnerungALLERmachen des BZI.
PM: Verfassungsschutzbericht 2021 – BZI Vorsitzender Memet Kilic: „Ergebnisse sind nicht überraschend. Viel zu lange wurden enorme Gefahren verdrängt, verdeckt und verharmlost.“
08. Juni 2022Zum 29. Mal der 29. Mai! An diesem Sonntag jährt sich der rassistische Brandanschlag in Solingen, bei dem fünf Menschen einer Familie starben, zum 29. Mal...
PM Zum 29. Mal der 29. Mai! 29 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen
27. Mai 2022Zum 29. Mal der 29. Mai! An diesem Sonntag jährt sich der rassistische Brandanschlag in Solingen, bei dem fünf Menschen einer Familie starben, zum 29. Mal...
PM: Die neuen Vorstände des BZI und des Fördervereins des BZI starten mit alten und neuen Themen
26. Mai 2022Der Förderverein des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats e. V. ist ein eingetragener Verein und Träger von Förderprojekten. Anders als der BZI und dessen Vorstand, ist der Förderverein mit seinem Vorstand für die Überprüfung der Geschäftspraktiken und Projekt Finanzmittel zuständig und leistet keine politische Arbeit.
PM “Gleich, nicht gleich, ungleich & politische Antworten” vom BZI-Fachtag 2022 im Dresdener Rathaus
24. Mai 2022Der diesjährige BZI-Fachtag hat viele Baustellen der Politik aufgezeigt und ihr viele Aufgabenstellungen mit auf den Weg gegeben. Die To-Dos auf der Liste sind lang, aber ebenso die Lösungsvorschläge...
Der BZI in den Medien
Hier finden Sie Beiträge aus den Medien und weiterführende Links.