Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
PM: 2.Lesung Asyl-Regeln im Bundestag | sog. „Rückführungsverbesserungsgesetz“
18. Januar 2024Am kommenden Freitag (18.01.) wird der Gesetzentwurf der Koalition „zur Verbesserung der Rückführung“ im Bundestag verabschiedet. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat zeigt sich irritiert über weitere Verschärfungen wie die Verlängerung der Abschiebehaft und erklärt: „Pflichtverteidigung ist kein Geschenk an die Betroffenen, sondern eine rechtsstaatliche Selbstverständlichkeit“
PM: 1.Lesung des Bundestags zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts
30. November 2023Erste Lesung im Bundestag zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Die Debatte zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts wird aktuell von einigen Parteien genutzt, Pluralität und Mitbestimmungsrecht als Gefahr für unsere Gesellschaft darzustellen, um politische Teilhabe weiterhin als Privileg bestimmter Gesellschaftsteile zu erhalten.“
PM: Bund-Länder-Gipfel zur Migrationspolitik
07. November 2023Bund-Länder-Gipfel zur Migrationspolitik, 07.11.2023 | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Wer den Vorschlag einbringt, Asylverfahren in Drittländern durchzuführen, muss auch in der Lage sein, deren Rechtsstaatlichkeit in Deutschland garantieren zu können.“
PM: Kabinettsbeschluss zur Verbesserung der Rückführung
26. Oktober 2023Zum Kabinettsbeschluss zur Verbesserung der Rückführung äußert sich der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats Memet Kilic: „Ausweisungen ohne effektive Klagemöglichkeiten dagegen einzuräumen, ist ein herber Rückschlag für die Rechtsstaatlichkeit“.
PM: Antisemitismus und Proteste nach dem Hamas-Angriff
17. Oktober 2023Der brutale Terrorangriff der Hamas in Israel mit vielen Toten, Verletzten und entführten Zivilist*innen, hat auch in Deutschland Folgen, u.a. in Schulen und auf den Straßen. Über wachsende antisemitische Tendenzen ist der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) besorgt und fordert harte Konsequenzen gegen antisemitische Handlungen sowie nachhaltige Konzepte dagegen:
Stellungnahme zu den Angriffen der Hamas auf Israel
11. Oktober 2023Wir verurteilen die Angriffe der Hamas auf Israel aufs Schärfste. Dies ist ein Akt des Terrors, dessen Grausamkeit kaum in Worte zu fassen ist. Unsere Gedanken sind bei der israelischen Bevölkerung, den Angehörigen der Opfer, den vielen Verletzten und Verschleppten.
Der BZI in den Medien
Hier finden Sie Beiträge aus den Medien und weiterführende Links.
WDR Radio Cosmo: Eine starke Stimme von Migrantenorganisationen ist notwendig
19. Oktober 2020Stellvertretende BZI-Vorsitzende Anna Stahl-Czechowska betont die wichtige Rolle von Integrationsräten für die politische Sichtbarkeit von Menschen mit Migrationsgeschichte.
BR24: Wie geht Integration? Fachtagung in Augsburg
19. September 2020Der BR berichtet über die Fachtagung des BZI mit dem Schwerpunkt "Verfassungskultur in einer vielfältigen Gesellschaft" in Augsburg.
Deutschlandfunk: Bundesintegrationsrat: Es braucht eine bundesweite Polizei-Studie
19. September 2020Memet Kilic fordert im Interview mit Deutschlandfunk eine deutschlandweite Studie zu Extremismus und Gewalt in der Polizei.
Tagesspiegel: Warum es so wenige Politiker mit arabischen Wurzeln gibt
03. August 2020Dr. Deniz Nergiz, Politologin und Geschäftsführung beim BZI, erläutert die Gründe für mangelnde Repräsentanz arabischstämmiger Menschen in der Politik.
Stern: Verteidiger im Halle-Prozess: Angeklagter voll schuldfähig
21. Juli 2020Memet Kilic vom BZI bezieht gegenüber stern.de über den Prozess des Halle-Anschlags Stellung.
rtl.de: Rolle rechtsextremer Netzwerke im Fall Halle klären
21. Juli 2020Reaktionen auf die Pressemitteilung des BZI zum Prozessauftakt des Anschlags von Halle