Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Vor-Ort-Termin: Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind sowohl Ausdruck und Mahnmal des anhaltenden Rassismus in Deutschland als auch Katalysator für dessen gesamtgesellschaftliche Bekämpfung.“
20. März 2023Am heutigen Montag, den 20. März 2023 beginnen die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR); die offizielle Eröffnung in Deutschland findet mit einer Auftaktveranstaltung im Schloss Schwerin statt, an der der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) mit einem Kurzfilm zur Kontinuität rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung teilnimmt.
PM: Vorstoß der FDP zur Einbügerungsreform | BZI Vorsitzender Memet Kilic „Diese scheinheiligen Hürden widersprechen dem Anspruch, mutig einen Fortschritt anzustoßen“
16. März 2023Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) zeigt sich irritiert darüber, dass der Koalitionspartner Freie Demokratische Partei (FDP) die Reformierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes mit neuen Hürden blockiert und befürchtet, dass scheinheilige Debatten den Erfolg der Reform torpedieren können.
Zum dritten Gedenktag an den rassistischen Anschlag von Hanau | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Solange nicht alle offenen Fragen der Angehörigen geklärt und ihre Forderungen erfüllt werden, bleibt unser Land von einer anti-rassistischen Praxis meilenweit entfernt!“
17. Februar 2023Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rassist in Hanau Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saraçoğlu. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) gedenkt der Opfer und solidarisiert sich mit den Angehörigen, unter anderem mit einer Lichtprojektion in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater in Berlin, in Weimar und in Stuttgart.
PM: Erdbebenkatastrophe | BZI Vorsitzender Memet Kilic „Die humanitäre Lage verschärft sich drastisch. Wir fordern von Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland eine unbürokratische und schnelle Visavergabe für Notleidende.“
10. Februar 2023Angesichts der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien fordert Memet Kilic, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI) eine unbürokratische und schnelle Visavergabe in deutschen Konsulaten sowie steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Geschädigten.
Bündnis “AGG Reform – Jetzt!” | BZI: „Wir laden die Politik auf die Aufholspur ein, um offensichtliche Schutzlücken im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu schließen.“
25. Januar 2023100 Organisationen, darunter der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI), haben heute, am 25.01.2023, gemeinsam als zivilgesellschaftliches Bündnis „AGG Reform-Jetzt!“ eine umfassende Ergänzungsliste zum Gesetz und eine Stellungnahme mit elf zentralen Forderungen vorgestellt und an die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung übergeben.
Einladung zur Pressekonferenz des Bündnis “AGG Reform – Jetzt!“
23. Januar 2023100 Organisationen haben gemeinsam das Bündnis „AGG Reform Jetzt!“ initiiert und für die geplante Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) eine umfassende Ergänzungsliste zum Gesetz und Stellungnahme mit 11 zentralen Forderungen erarbeitet. Zur Vorstellung der Initiative und Forderungen laden wir Sie zu einer Pressekonferenz ein.
Der BZI in den Medien
Hier finden Sie Beiträge aus den Medien und weiterführende Links.
Tagesspiegel: Warum es so wenige Politiker mit arabischen Wurzeln gibt
03. August 2020Dr. Deniz Nergiz, Politologin und Geschäftsführung beim BZI, erläutert die Gründe für mangelnde Repräsentanz arabischstämmiger Menschen in der Politik.
Stern: Verteidiger im Halle-Prozess: Angeklagter voll schuldfähig
21. Juli 2020Memet Kilic vom BZI bezieht gegenüber stern.de über den Prozess des Halle-Anschlags Stellung.
rtl.de: Rolle rechtsextremer Netzwerke im Fall Halle klären
21. Juli 2020Reaktionen auf die Pressemitteilung des BZI zum Prozessauftakt des Anschlags von Halle
Esslinger Zeitung: Grünen-Vorschlag: “Rassistisch” statt “Rasse” im Grundgesetz
12. Juni 2020Deutschland müsse auch im Sprachgebrauch zeigen, dass es aus seiner rassistischen Vergnagenheit gelernt habe, so BZI-Vorsitzender Memet Kilic.
Südkurier: Ermordung von Walter Lübcke jährt sich – „Tiefer Einschnitt“
01. Juni 2020Vorsitzender Memet Kilic vom BZI fordert zum Jahrestag der Ermordung Walter Lübckes umfassende und strukturierte Ansätze gegen Extremismus.
ZDF, n-tv,… Zur Einschätzung des BKA über den Anschlag von Hanau
01. April 2020In einem offenen Brief wandten wir uns an den BKA-Chef