Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
PM: BZI zeigt sich angesichts des Terroranschlags in Solingen fassungslos
26. August 2024Mit großer Bestürzung blicken wir auf den Anschlag in Solingen, der nicht nur unsagbares Leid verursacht hat, sondern auch unsere Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Unser tiefstes Mitgefühl gilt den Opfern und ihren Familien. In diesen schweren Stunden stehen wir als Gesellschaft zusammen und bekunden unsere aufrichtige Trauer und Solidarität...
PM: BZI protestiert gegen umfassende Kürzung der Fördermittel für Integrationskurse
16. August 2024Die Mitgliederversammlung des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) ist tief besorgt über die Pläne der Bundesregierung, die Bundesförderung für Integrationskurse und Sprachförderung drastisch zu kürzen. Die vorgesehenen Mittel sollen auf 500 Millionen Euro reduziert werden, was weniger als die Hälfte des ursprünglichen Budgets von 1,1 Milliarden Euro ausmacht...
PM: Die neue Doppelspitze im BZI
22. Juli 2024Am 27. Juli 2024 wählten die Mitglieder des BZI Didem Laçin Karabulut und Krzysztof Blau zur neuen Doppelspitze des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats. Aus den Landesorganisationen werden sie von den ebenfalls neu gewählten weiteren Vorstandsmitgliedern...
Der BZI in den Medien
Hier finden Sie Beiträge aus den Medien und weiterführende Links.
Einbügerungsreform – Staatsbürgerschaftsrecht
29. November 2022Die Pläne der Ampel-Koalition für ein moderneres Staatsangehörigkeitsgesetz werden langsam konkreter. Neben der Kürzung von notwendigem Aufenthaltsdauer, soll Mehrstaatigkeit für alle möglich sein sowie die Einbürgerung für Senior*innen erleichtert werden. Änderungen, die der BZI nun fast seit einem Vierteljahrhundert fordert - also es wurde langsam Zeit!
France 24: Im neuen Bundestag werden Glasdecken durchbrochen
26. Oktober 2021BZI-Geschäftsführerin und studierte Politikwissenschaftlerin Dr. Deniz Nergiz gibt beim französischen Auslandssender France 24 einen Überblick über die Diversität des neu gewählten Bundestags und kritisiert die noch immer nicht angemessene Repräsentation migrantischer Personen in diesem.
WDR, euronews, … über die Proteste zum Nahostkonflikt
17. Mai 2021Meinungsfreiheit sei kein Freiticket für Hass, so BZI-Vorsitzender Memet Kilic über judenfeindliche Parolen auf Demonstrationen zum Nahost-Konflikt.
Deutsche Welle: Deutschland vergisst seine Flüchtlinge
28. Januar 2021Im DW-Artikel spricht Memet Kilic, Mitbegründer und Vorsitzender des BZI, über die Doppelbelastung, die Geflüchtete durch Corona erfahren. Neben den psychischen Folgen des Lockdowns und der Furcht vor Ansteckung kommt die Angst vor einer Abschiebung hinzu. Hinzu kommt: Behördliche Abläufe verzögern sich und Kinder haben in den Geflüchteten-Heimen oft nicht die Möglichkeit, am Online-Schulunterricht teilzunehmen.
Stuttgarter Nachrichten: Parteien stellen kaum Migranten auf
03. November 2020Dr. Deniz Nergiz, BZI-Geschäftsführerin, spricht darüber, warum bei der OB-Wahl in Stuttgart so wenig Menschen mit Migrationshintergrund antreten. Dies sei kein EInzelfall, sondern habe verschiedene Gründe, unter anderem, dass Migrant*innen oftmals ausschlielich als Expert*innen fpr Integration von Parteien eingestellt werden, anstatt ihre fachlichen Kenntnisse und Interessen zu berücksichtigen.
Frankfurter Rundschau, Main Post, … über den 12. Integrationsgipfel
19. Oktober 2020Im Pressespiegel zum 12. Integrationsgipfel nimmt Memet Kilic Stellung zu den aktuellen Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie.