PM: Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern | BZI-Vorsitzender Memet Kilic: „Der Zugang zu fairen Asylverfahren unter humanen Bedingungen ist unverhandelbar!“
Der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), Memet Kilic, äußert sich zu dem heutigen Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern.
PM: Brandanschlag auf Wahlkreis-Büro des SPD-Abgeordneten und ehemaligen BZI-Vorsitz Karamba Diaby | BZI-Vorsitz-Kilic „Wir verurteilen die Tat aufs Schärfste und stehen in voller Solidarität mit Karamba Diaby MdB“
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) zeigt sich besorgt über den verübten Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten und ehemaligen BZI-Vorsitzenden Dr. Karamba Diaby in Halle.
„Hessen wird versuchen auch die Hanau-Akten – wie die des NSU-Falls – jahrzehntelang unter Verschluss zu halten!”
Vor einem Jahr tötete ein rechtsextremer Attentäter neun junge Hanauer*innen. Über die Tatnacht und dem Täter gibt es noch immer mehr offene Fragen, als Antworten. In der Gesprächsrunde des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), am 20.Februar 2021, wurden die vielen offenen Fragen zum Tat, die gesellschaftspolitischen
Schluss mit der Mär vom Einzeltäter und Einzeltat – Ein sicherheitspolitisches Umdenken ist überfällig!
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) fordert von der Politik und dem Sicherheitsapparat ein konsequentes Handeln gegen rassistische Gewalt und ein grundlegendes Umdenken im Umgang mit Opfern und Betroffenen. "Die letzten zehn Jahren mit NSU-Terrornetzwerken, unzähligen bekanntgewordenen rechtsextremen/rassistischen Netzwerken (u.a. im Polizeiapparat) und nicht zuletzt die
Kabinettsbeschluss zum Nationalen Aktionsplan Integration: Migrant*innen und unsere Demokratie stärken – bessere Teilhabechancen schaffen!
Der Kabinettsbeschluss für bessere Teilhabe- und Teilnahmestrukturen ist zu begrüßen. Dieser Erklärung müssen auch Taten folgen, denn eine offene und inklusive Einwanderungsgesellschaft zu werden, steht uns als eine Herkulesaufgabe bevor.
Internationaler Tag der Migrant*innen: Migrant*innen und unsere Demokratie stärken – bessere Teilhabechancen schaffen!
Am 18. Dezember ist internationaler Tag der Migrant*innen, dazu erklärt Memet Kilic, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI)
Bewertung des Maßnahmenpakets des Bundeskabinettsausschusses gegen Rassismus und Rechtsextremismus: Projektförderung statt Paradigmenwechsel
Ein echter Paradigmenwechsel für unsere Einwanderungsgesellschaft wird aus dem Katalog nicht ersichtlich, auch wenn er wichtige und richtige Schritte enthält
28 Jahre nach Mölln: „Wir müssen dort intervenieren, wo wir Rassismus vorfinden. Rassismen müssen benannt und unterbunden werden.“
Die grausamen Ereignisse in Mölln waren für die Menschen in unserem Land ein Schock – aber keine Überraschung. Politiker*innen hatten sich schon zuvor gegenseitig mit einer ‚Das-Boot-ist-voll‘-Politik überboten
Nach dem Halle-Anschlag ist vor dem Halle-Anschlag?
Der Anschlag von Halle jährt sich am 09. Oktober 2020. Memet Kilic, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats, fordert