Online Aktion “Vielfältige Frauenstimmen Deutschlands”
Mit der Online-Aktion "Vielfältige Frauenstimmen Deutschlands" zum Weltfrauentag machen wir die Vielfalt der Gesichter, Lebensentwürfe und Ideale sichtbarer, die die Frauen in unserer Migrationsgesellschaft haben!
„Hessen wird versuchen auch die Hanau-Akten – wie die des NSU-Falls – jahrzehntelang unter Verschluss zu halten!”
Vor einem Jahr tötete ein rechtsextremer Attentäter neun junge Hanauer*innen. Über die Tatnacht und dem Täter gibt es noch immer mehr offene Fragen, als Antworten. In der Gesprächsrunde des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), am 20.Februar 2021, wurden die vielen offenen Fragen zum Tat, die gesellschaftspolitischen
Online Gesprächsrunde zum Gedenken an Hanau 19. Februar 2020
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rechtsterrorist und Rassist im hessischen Hanau neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. #SayTheirNames
PM – Niedersächsischer Integrationsrat zum Jahrestag der Anschläge in Hanau
Niedersächsischer Integrationsrat (NiR) gedachte mit einer Pressemitteilung an die rassitischen Anschläge von Hanau.
Schluss mit der Mär vom Einzeltäter und Einzeltat – Ein sicherheitspolitisches Umdenken ist überfällig!
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) fordert von der Politik und dem Sicherheitsapparat ein konsequentes Handeln gegen rassistische Gewalt und ein grundlegendes Umdenken im Umgang mit Opfern und Betroffenen. "Die letzten zehn Jahren mit NSU-Terrornetzwerken, unzähligen bekanntgewordenen rechtsextremen/rassistischen Netzwerken (u.a. im Polizeiapparat) und nicht zuletzt die
Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMJV zur Ersetzung des Begriffs “Rasse” in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) beteiligte sich an dem Fachverbändeverfahren zur Änderung von Artikel 3 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes. Es wird vorgeschlagen, den dort verwendeten Begriff „Rasse“ durch die Formulierung „aus rassistischen Gründen“ zu ersetzen. Der BZI begrüßt diese Änderung und stimmt
Online-Gesprächsrunde: Wir gedenken dem Attentat in Hanau vom 19. Februar 2020
Am 19. Februar jährt sich traurigerweise das rassistische Attentat in Hanau. Das haben wir zum Anlass genommen und für den 20. Februar 2021 eine digitale Veranstaltung geplant.
Kabinettsbeschluss zum Nationalen Aktionsplan Integration: Migrant*innen und unsere Demokratie stärken – bessere Teilhabechancen schaffen!
Der Kabinettsbeschluss für bessere Teilhabe- und Teilnahmestrukturen ist zu begrüßen. Dieser Erklärung müssen auch Taten folgen, denn eine offene und inklusive Einwanderungsgesellschaft zu werden, steht uns als eine Herkulesaufgabe bevor.