2. Gedenktag an rassistischen Anschlag von Hanau | BZI Vorsitzender Memet Kilic: “Die Erinnerung an Hanau geht alle an!”
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) erinnert anlässlich des zweiten Gedenktages des rassistischen Anschlags von Hanau an alle Betroffenen rassistischer Gewalt
Europa und deutsche Verhältnisse zusammendenken! Der BZI fordert zusätzlich zum 11. März den 19. Februar als nationalen Gedenktag für Rassismusopfer!
Am Mittwoch, den 16.02.2022, berät das Bundeskabinett Medienberichten zufolge (u.a. ZDF, Tagesschau) über die Einführung des 11.März als Gedenktag für Opfer terroristischer Gewalt. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) begrüßt das Vorhaben mit Vorbehalt. Vorsitzender Memet Kilic erklärt
„Hessen wird versuchen auch die Hanau-Akten – wie die des NSU-Falls – jahrzehntelang unter Verschluss zu halten!“
Vor einem Jahr tötete ein rechtsextremer Attentäter neun junge Hanauer*innen. Über die Tatnacht und dem Täter gibt es noch immer mehr offene Fragen, als Antworten. In der Gesprächsrunde des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), am 20.Februar 2021, wurden die vielen offenen Fragen zum Tat, die gesellschaftspolitischen
Online Gesprächsrunde zum Gedenken an Hanau 19. Februar 2020
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rechtsterrorist und Rassist im hessischen Hanau neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. #SayTheirNames
Schluss mit der Mär vom Einzeltäter und Einzeltat – Ein sicherheitspolitisches Umdenken ist überfällig!
Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) fordert von der Politik und dem Sicherheitsapparat ein konsequentes Handeln gegen rassistische Gewalt und ein grundlegendes Umdenken im Umgang mit Opfern und Betroffenen. "Die letzten zehn Jahren mit NSU-Terrornetzwerken, unzähligen bekanntgewordenen rechtsextremen/rassistischen Netzwerken (u.a. im Polizeiapparat) und nicht zuletzt die