Gedenktag

Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rassist in Hanau Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saraçoğlu. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) gedenkt der Opfer und solidarisiert sich mit den Angehörigen, unter

„Die Erinnerungen an die Wiedervereinigung Deutschlands gehen für migrantische und geflüchtete Menschen hierzulande mit grauenvollen Nachwirkungen sowie mit Angst und Vertrauensverlust an den Staat einher. Denn die 90er Jahre zeichnen sich durch rechte und rassistische Gewalt und Hass gegenüber Geflüchteten und fremdgelesenen, sogenannten „Ausländer*innen“ ab.

Zum 29. Mal der 29. Mai! An diesem Sonntag jährt sich der rassistische Brandanschlag in Solingen, bei dem fünf Menschen einer Familie starben, zum 29. Mal

Am Mittwoch, den 16.02.2022, berät das Bundeskabinett Medienberichten zufolge (u.a. ZDF, Tagesschau) über die Einführung des 11.März als Gedenktag für Opfer terroristischer Gewalt. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) begrüßt das Vorhaben mit Vorbehalt. Vorsitzender Memet Kilic erklärt